Klientenzentrierte Gesprächsführung
Raum für dein persönliches Wachstum
Zuhören mit echtem Interesse
In meiner Praxis ist das Gespräch mehr als Informationsaustausch. Es ist ein Raum, in dem Du Dich zeigen darfst. Ich höre aufmerksam zu, frage einfühlsam nach und spiegele, was sich zeigt. Dabei steht nicht die Diagnose im Vordergrund, sondern Deine persönliche Wahrnehmung und innere Wahrheit.
Was Klientenzentriert bedeutet
Der Begriff stammt aus der humanistischen Psychologie. Er bedeutet: Du bist der Mittelpunkt des Gesprächs. Ich gebe keine Ratschläge oder Bewertungen, sondern begleite Deinen eigenen inneren Prozess. So entsteht ein wertfreier Raum, in dem Du Dich sortieren, klären und neu ausrichten kannst.
Gespräch als Heilraum
Ein achtsames Gespräch kann Blockaden lösen, Orientierung geben oder einfach entlasten. Oft zeigt sich dabei das Wesentliche zwischen den Worten. Ich arbeite intuitiv, klar und immer mit dem Ziel, Dich in Deiner Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung zu stärken.
Wenn Worte heilsam wirken
Manchmal braucht es nur ein offenes Ohr, manchmal ein tiefes Erkennen. Gespräche in meiner Praxis sind geprägt von Mitgefühl, Ehrlichkeit und Respekt. Sie helfen Dir, eigene Gefühle und Gedanken neu zu verstehen und aus ihnen neue Kraft zu schöpfen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Es geht weniger um Analyse oder Therapie im engeren Sinne, sondern um echtes, achtsames Menschsein im Gespräch – ohne Druck, ohne Agenda.
Muss ich bestimmte Themen mitbringen?
Nein. Alles, was Dich bewegt, darf Raum haben, auch wenn es scheinbar „nichts Konkretes“ ist.
Wie lange dauert eine Gesprächssitzung?
In der Regel 60 Minuten. Bei Bedarf kann ein längerer Termin vereinbart werden.
Was, wenn ich emotional werde?
Tränen, Wut, Unsicherheit – alles darf da sein. Ich halte den Raum und begleite Dich durch alle Gefühle hindurch – urteilsfrei und zugewandt.