Traumabewältigung
behutsam zurück in die eigene Kraft
Wenn das Erlebte nachwirkt
Ein Trauma hinterlässt nicht nur Erinnerungen – es speichert sich im Körper, in der Psyche und im Energiesystem. Viele Menschen funktionieren nach außen, fühlen sich aber innerlich leer, angespannt oder abgetrennt. In meiner Praxis darf Trauma ausgesprochen, gefühlt und gehalten werden – ohne Druck, ohne Bewertung.
Ganzheitliche Methoden der Traumabegleitung
Ich arbeite traumasensibel mit Cranio-Sacral-Therapie, Energiemedizin, Hypnose, Gespräch und achtsamer Präsenz. Dabei geht es nicht um „Aufarbeitung“, sondern um Stabilisierung, Integration und die Rückkehr in ein sicheres Gefühl im eigenen Körper.
Symptome verstehen – den Körper einbeziehen
Unverarbeitete Traumata zeigen sich oft durch Schlafstörungen, chronische Schmerzen, Ängste oder emotionale Überreaktionen. In der Behandlung bekommt Dein Körper die Chance, alte Spannungen zu entladen und neue Sicherheit zu erleben – ganz ohne Worte.
Sanfter Weg – in Deinem Tempo
Trauma verlangt Respekt. Wir arbeiten behutsam und ressourcenorientiert. Jeder Schritt wird von Dir mitbestimmt. Ziel ist nicht das schnelle Ergebnis, sondern ein tragfähiger Boden für echte innere Stabilität.
Was ist, wenn ich nicht über mein Trauma sprechen kann oder will?
Das ist völlig in Ordnung. Viele Methoden wirken auch nonverbal – z. B. über Berührung, Energiearbeit oder Körperwahrnehmung.
Kann ich retraumatisiert werden?
Nein – ich arbeite traumasensibel. Du wirst zu nichts gedrängt, nichts wird „hochgeholt“. Sicherheit steht immer an erster Stelle.
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Das ist sehr individuell. Manche Menschen kommen regelmäßig, andere nur gelegentlich. Wichtig ist, dass Du Dich dabei sicher fühlst.
Was passiert in einer Sitzung?
Je nach Bedarf: sanfte Körperarbeit, Energieausgleich, geführte Trance oder stilles Halten. Alles geschieht in Absprache mit Dir.