Ängste überwinden – behutsam, tiefgehend und wirksam

Überwindung von Ängsten mit EFT

Ängste können uns im Alltag stark einschränken – sei es in Beziehungen, im Beruf oder bei persönlichen Zielen. Der erste Schritt zur Überwindung liegt darin, die Angst bewusst wahrzunehmen und ihr mit einer wirksamen Methode zu begegnen.

Was ist EFT?

EFT (Emotional Freedom Techniques), auch bekannt als „Klopfakupressur“, verbindet Elemente der modernen Psychologie mit der traditionellen chinesischen Meridianlehre. Durch sanftes Klopfen bestimmter Punkte am Körper, während man sich auf belastende Gedanken oder Gefühle konzentriert, können innere Blockaden gelöst und das emotionale Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

Wobei unterstützt EFT?

EFT ist vielseitig einsetzbar. Es kann helfen bei Stress, innerer Unruhe und Schlafproblemen, aber auch bei hormonellen Beschwerden oder Angstzuständen wie Phobien und Panikattacken. Viele nutzen es außerdem für traumatische Erfahrungen, Schmerzen, Verspannungen und psychosomatische Themen. Auch Selbstwertprobleme, hinderliche Glaubenssätze, Beziehungsprobleme, emotionale Konflikte sowie Leistungsblockaden und Prüfungsangst lassen sich damit bearbeiten.

Ablauf einer EFT-Sitzung

Der Prozess folgt einem klaren Ablauf. Zunächst wird das belastende Thema identifiziert und emotional eingeordnet. Danach wird ein Setup-Satz formuliert, der das Problem benennt und gleichzeitig Selbstakzeptanz ausdrückt. Anschließend werden die Klopfpunkte in einer festen Reihenfolge abgeklopft, während die Aufmerksamkeit auf dem Thema bleibt. Zum Abschluss wird nachgespürt und gegebenenfalls eine weitere Runde mit angepassten Formulierungen durchgeführt.

Anwendung im Alltag

EFT lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Nach einer kurzen Einführung kann die Technik selbstständig angewendet werden. Sie eignet sich für akute Stresssituationen, emotionale Herausforderungen und regelmäßige Selbstreflexion. Eine Übersicht der Klopfpunkte steht dir zur Verfügung, damit du jederzeit darauf zugreifen und nach Bedarf klopfen kannst.

Wie lange dauert eine Sitzung?

Üblicherweise zwischen 60 und 90 Minuten.

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein. EFT ist leicht verständlich und wird Schritt für Schritt angeleitet.

Ist EFT wissenschaftlich anerkannt?

Es gehört zur komplementären Medizin. Studien zeigen positive Wirkung bei Stress, Angst und Trauma, eine vollständige wissenschaftliche Anerkennung besteht allerdings noch nicht.

Kann ich EFT mit anderen Therapien kombinieren?

Ja. Es lässt sich gut mit Gesprächstherapie, Coaching oder Körperarbeit verbinden.

Jetzt Therapie buchen